Direkt zum Inhalt der Seite springen
Contextual Text Förderprogramm «Sonnencent»
Illustration: Blick auf ein vollständig begrüntes und von Autos befreites Berlin mit einer modernen Schnellbahn aus der Vogelperspektive; neben architektonischen Wahrzeichen wie Fernsehturm und Rotem Rathaus sind einige neue, futuristisch anmutende Gebäude und Hochhäuser zu erkennen.
Bildung und Kampagnen | #8426

Utopien entwickeln – mit Bildern bewegen

Realutopie 2050 – Die Geschichte der deutschen Zukunft

Projektträger: Reinventing Society – Zentrum für Realutopien e. V.

Förderzeitraum: 15.11.2021  31.07.2022

Bewilligter Förderbetrag: 3.000 

Hintergrund

Die Energiewende ist ein großes gesellschaftliches Projekt. Eine Vorstellung davon zu haben, wohin die Reise geht, animiert Bürger:innen auf besondere Art, dabei mitzuwirken.

Über das Projekt

Für den Bildband sollen attraktive Zukunftsgrafiken von 30 bis 50 deutschen Städten entwickelt werden. Diese fotorealistischen Darstellungen sollen zeigen, wie die Städte nach einer Transformation hin zur Klimaneutralität aussehen könnten. Daneben sollen erzählerische fiktive Berichte aus dem Jahr 2050 entwickelt werden, die in fingierten Rückblenden vom Leben in der jeweiligen Stadt berichten. Die Konzeption und Erstellung der utopischen Stadtszenen erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, um eine möglichst authentische Darstellung zu erreichen. Neben dem Bildband sind öffentliche Ausstellungen und die Präsentation auf einer Online-Plattform geplant.

Weiterführende Informationen

Mehr über das Projekt und die Macher- und Unterstützer:innen sowie einen Einblick in bereits entwickelte Realutopien finden Sie auf der Website realutopien.de.

Die EWS zum Projekt

Portrait Tanja Gaudian

Oft beruht unsere Motivation, für den Klimaschutz tätig zu werden, auf dem Impuls, etwas Schreckliches abwenden zu wollen. Wichtig ist aber auch zu wissen, wofür man sich einsetzt. Hier kann eine Visualisierung der klimaneutralen Städte von morgen unsere emotionale Intelligenz ansprechen und neue Kräfte frei werden lassen, daher unterstützen wir dieses Vorhaben.

Tanja Gaudian, Förderprogramm «Sonnencent»

Weitere Projekte