Direkt zum Inhalt der Seite springen
Contextual Text Förderprogramm «Sonnencent»
Eine Gruppe Menschen sozit in einem Mehrzweckraum zusammen und schaut einer Präsentation zu, deren Titel «Wärmewende – aber-wie?» gerade auf einer Leinwand erscheint.
Bildung und Kampagnen | #10105

Den Gasausstieg vor Ort voranbringen

Wärmewende selber machen - Bürgerbegehren zur Abschaltung von Gaskraftwerken

Projektträger: BürgerBegehren Klimaschutz e. V.

Förderzeitraum: 07.07.2022  01.07.2023

Bewilligter Förderbetrag: 10.000 

Hintergrund

Für eine nachhaltige Versorgung mit Wärme müssen wir auf kliimaschädliches Erdgas verzichten und stattdessen die – glücklicherweise vorhandenen – regenerativen Alternativen verfügbar machen und einsetzen.

Über das Projekt

Der Verein «BürgerBegehren Klimaschutz» befasst sich seit Längerem mit dem Thema Wärmewende und sieht den Erdgasausstieg als nächsten großen Meilenstein für eine klimagerechte Welt. In Deutschland gibt es über 40 Standorte, an denen es Gaskraftwerke gibt, die sich in kommunaler Hand befinden. Dort können Begehren von Bürger:innen, die ein Abschalten fordern, ein wirksames Mittel sein, um das Umsteuern der Kommunen hin zu Einsparungen und regenerativen Energien deutlich zu beschleunigen. Im Rahmen seiner Kampagne bietet der Verein eine fundierte Anleitung und Unterstützung für Gruppen an, die sich vor Ort engagieren möchten.

Weiterführende Informationen

Das Ziel des Vereins «BürgerBegehren Klimaschutz» ist, Klimaschutzmaßnahmen durch Bürger:innnenbegehren und -entscheide vor Ort durchzusetzen. Zudem setzt er sch für die Einrichtung eines bundesweiten Bürger:innenrates für den Klimaschutz ein. Mehr dazu erfahren Sie auf der Website des Vereins.

Die EWS zum Projekt

Portrait Tanja Gaudian

Die Kampagnen und Initiativen des Vereins zum Thema Gasausstieg kommen genau zur richtigen Zeit, denn hier ist sowohl aus ökologischen wie auch aus ökonomischen Gründen ein Umsteuern angesagt. Auch die Idee, dies durch Bürgerbegehren zu erreichen, ist zielführend und aussichtsreich, hat sich diese doch schon häufig als effektiv erwiesen.

Tanja Gaudian, Förderprogramm «Sonnencent»

Weitere Projekte