Anlagenförderung
Energierzeugung aus Bürgerhand weiter vorangebracht
Mit der Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Systemen konnten wir auch 2022 den Ausbau einer ressourcen- und klimaschonenden Energieversorgung vorantreiben – finanziert aus unserem Förderprogramm und mit breiter Beteiligung vieler engagierter Bürger:innen.
2022: Rund 1,3 Mio. € für neue Anlagen
Mit insgesamt rund 1,3 Mio. € trieben wir 2022 den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Systemen voran. Wir förderten über 2.000 neue dezentrale Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und effiziente Heizungspumpen unserer Kund:innen sowie Erzeugungsanlagen der EWS.
Zuwachs bei PV- und Batterieförderung
Auch im Jahr 2022 konnten wir einen deutlichen Zuwachs von Anträgen für die PV- und Batterieförderung verzeichnen. Das ohnehin schon wachsende Interesse an einer eigenen Energieerzeugung wurde durch die Energiekrise offenbar noch einmal verstärkt. Besonders positiv daran: Die neuen Anlagen unserer Kund:innen werden noch viele Jahre zur Erzeugung, Speicherung und effizienten Nutzung von sauberem Strom beitragen. So kann eine Stromversorgung aus 100 % Erneuerbaren gelingen!
«Rebellenkraftwerke»: Energiewende von unten
Von uns geförderte Rebellenkraftwerke produzieren im ganzen Land sauberen Ökostrom. Seit Beginn des Förderprogramms konnten wir 5.666 Erzeugungsanlagen aus Sonnencents unterstützen. Mit einer Gesamtleistung von 55 Mio. kWh erzeugen diese genügend Strom, um eine ganze Stadt mit über 25.000 Menschen zu versorgen.
Genossenschaftliche Stromerzeugung
Auf einer Fläche von rund vier Hektar entsteht im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg der EWS-Solarpark «Döggingen 1» mit einer Leistung von rund 4,8 MWp. Die knapp 9.000 Solarmodule werden auf einer leicht nach Süden geneigten Fläche installiert und sollen ab Herbst 2023 klimafreundlichen Solarstrom ins Netz einspeisen – und das für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Die Errichtung des Solarparks wird mit rund 788.000 € aus dem Sonnencent-Budget 2022 gefördert. Der Solarpark Döggingen 1 befindet sich mittelbar zu 100 % im Eigentum der EWS eG und damit ihrer Genossenschaftsmitglieder.
Drei von Tausenden neu geförderter Kund:innen
Stellvertretend für die vielen tausend Kund:innen, die wir in den letzten Jahren neu in unser Förderprogramm aufgenommen haben, erzählen hier Gottfried Busch aus Frechen, Brigitte Seifert aus Marienberg und Ralf von der Lage aus Oldenburg, was die Förderung durch die EWS für sie ausmacht.

Gottfried Busch, Rechtsanwalt i. R. aus Frechen
Dem Strom aufs Dach steigen und endlich solarisieren – mit schneller und unbürokratischer Unterstützung der EWS Schönau!

Brigitte Seifert aus Marienberg
Ich bin total fasziniert von der Möglichkeit, Strom vom Dach zu ernten. Damit kann ich sogar das Elektroauto aufladen, und mit dem großen Überschuss trage ich ein wenig dazu bei, unsere Erde zu bewahren.

Ralf von der Lage aus Oldenburg
Eine tolle Idee der EWS, mit der Sonnencent–Förderung der Photovoltaik und damit der Gesellschaft einen neuen Motivationsschub zu geben! In unserer Familie ist das ein ‹›Sohn–Vater–Projekt› geworden, das bereits andere angesteckt hat. Denn wie sagte bereits Franz Alt: ‹Die Sonne schickt keine Rechnung!› Die Sonnencents der EWS werden in der Folge für neue Solarprojekte eingesetzt – und das ist ein sehr gutes und schönes ‹Familiengefühl›.
Lassen auch Sie Ihre Neuanlage fördern!

Mit dem Förderprogramm treiben wir gemeinsam die Energiewende voran, wir als Unternehmen zusammen mit unseren Kund:innen. Gerade in unserer heutigen Welt brauchen wir Orte und Ideen, wo wir uns treffen und unsere Ziele gemeinsam verfolgen können. Dies versuchen wir tagtäglich mit dem Förderprogramm zu umzusetzen.