Direkt zum Inhalt der Seite springen
Contextual Text Förderprogramm «Sonnencent»
Auf einer der Straßen, die vom wuchtigen Freiburger Martinstor mit seinem von fünf Zinnen gekrönten Turm wegführen, wirbt eine große Gruppe vorwiegend gelb gekleideter Menschen mit einem großen Banner für einen Klimaentscheid in der Breisgaumetropole.
Bildung und Kampagnen | #7827

Klimaentscheid Freiburg

Bürgerbegehren für Klimaschutz

Projektträger: CO2 Abgabe e. V.

Förderzeitraum: 28.06.2021  31.12.2022

Bewilligter Förderbetrag: 4.000 

Hintergrund

Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Maßnahmen einzuleiten, die dazu geeignet sind, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Klimaentscheide sind ein wichtiges Instrument, um den Klimaschutz auf lokaler Ebene voranzubringen.

Über das Projekt

Die Freiburger Klimaentscheid-Initiative möchte mit einem Bürgerbegehren erreichen, dass die Stadt bis spätestens 2035 klimaneutral ist. Erstes Ziel ist es, eine breite Öffentlichkeit dafür zu mobilisieren. Dafür veranstaltet sie Workshops und Informationsveranstaltungen, um über den Sachverhalt und die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen aufzuklären. Für das Bürgerbegehren müssen mindestens 12.000 Unterschriften von Freiburger:innen zusammenkommen. Außerdem wollen die Aktivist:innen ein Konzept entwerfen, das dazu geeignet ist, die Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Hierzu sind sie im Gespräch mit Mitgliedern der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträger:innen.

Weiterführende Informationen

Mehr zum Freiburger Klimaentscheid, zu aktuellen Terminen, zum Verfahren und zu den Menschen dahinter erfahren Sie auf der Website der Initiative.

Die EWS zum Projekt

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die Erderwärmung aufzuhalten. Dieses Ziel wird nur dann greifbar und realistisch, wenn wir die notwendigen Maßnahmen auf die eigene Handlungsebene herunterbrechen. Kommunale Klimaentscheide sind dafür ein wirkungsvolles Instrument, weil sie die Bürger:innen und die politische Vertreter:innen einbeziehen.

Tanja Gaudian, Förderprogramm «Sonnencent»

Weitere Projekte