Direkt zum Inhalt der Seite springen
Contextual Text Förderprogramm «Sonnencent»
Illustration: Windkraftanlage, Wellenlinien sowie ein Sonnensymbol, auf dem die Erdkontinente erscheinen, grafisch-flächig dargestellt
Energiegerechtigkeit weltweit | #8530

Windkraft und sozialer Nutzen für Belarus

Windkraftanlagen zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte in Belarus erhalten

Projektträger: Heimstatt Tschernobyl e. V.

Förderzeitraum: 06.12.2021  31.12.2022

Bewilligter Förderbetrag: 38.470 

Hintergrund

Belarus hat massiv unter der Tschernobylkatastrophe gelitten; seither kämpfen engagierte Bürger:innen für eine alternative Energiegewinnung. Politisch wird jedoch die Atomkraft forciert. Der Bau neuer Windkraftanlagen ist dadurch praktisch unmöglich.

Über das Projekt

Drei bereits bestehende Windkraftanlagen im ländlichen Belarus sollen deshalb durch Wartungs- und Reparaturmaßnahmen mindestens weitere 10 Jahre erhalten bleiben. Dabei werden – gemeinsam mit dem Verein ÖkoBau und weiteren Partnern vor Ort – zudem projektbegleitende Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt. Auf diese Weise werden insbesondere junge Menschen für Erneuerbare Energien sensibilisiert und technisch geschult. Die Erträge aus einer der drei Windkraftanlagen dienen zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte, wie beispielsweise die Errichtung von Gemeinschaftshäusern und medizinischen Einrichtungen vor Ort.

Weiterführende Informationen

Der gemeinnützige Verein Heim-statt Tschernobyl e.{nbss}V. ist ein Netzwerk engagierter Bürger:innen unterschiedlichster Berufsgruppen. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit des Vereins und die Partner von Heim-statt Tschernobyl in Belarus.

 

Die EWS zum Projekt

Portrait Nadine Hoffmann-Hauser

Seit Bestehen setzten sich die EWS mit ganzer Kraft für das Abschalten aller AKW ein. Gerade in einer Zeit, in der die Atomenergie in einigen Ländern eine Renaissance erfährt, ist es uns ein großes Anliegen, Vereine wie Heimstatt Tschernobyl e. V. in Ihrem Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft zu unterstützen.

Nadine Hoffmann-Hauser, Förderprogramm «Sonnencent»

Weitere Projekte