
Netze dynamisieren und flexibilisieren
Flexibilitätsaggregator
Projektträger: EWS eG
Förderzeitraum: 11.11.2021 – 30.06.2023
Bewilligter Förderbetrag: 100.000 €
Hintergrund
Mit Erneuerbaren Energien wird die Stromerzeugung abhängiger vom Wetter. Damit der Bedarf trotzdem flexibel gedeckt werden kann, müssen Strombedarf und -erzeugung dynamisiert werden. So können Verbraucher:innen künftig über dynamische Preise und Steuerungsvorgänge an der Energiewende teilhaben und zur Netzstabilität beitragen.
Über das Projekt
Zusammen mit externen Partnern entwickeln und testen die EWS einen Flexibilitätsaggregator. Dieses Instrument sammelt Daten und Prognosen der mit ihm verbundenen Energieanlagen. So ist jederzeit bekannt, wann wie viel Strom erzeugt und verbraucht werden soll. Diese Information hilft bei der Vermarktung und Beschaffung des Stroms. Die Energieanlagen erhalten daraufhin eine Prognose dynamischer Strompreise. So entsteht ein Anreiz, den Verbrauch zu verändern. Wo sinnvoll, können beispielsweise Ladevorgänge von lange stehenden E-Autos aktiv gesteuert werden. Getestet wird das Instrument unter Beteiligung von rund 100 EWS-Kund:innen.
Die EWS zum Projekt

Über den Flexibilitätsaggregator können wir Tarife umsetzen, mit denen Kund:innen auf die Schwankungen von Verbrauch und Erzeugung reagieren können. Wir prüfen, ob Kund:innen Erlöse erzielen können, z. B. wenn ihre E-Autos Strom in das Stromnetz zurückspeisen. So können unsere Kund:innen aktiv beitragen zur Netzstabilität. Für ein dezentrales Energiesystem von morgen!